Personen :
26 männliche und 3 weibliche Rollen
Männliche Hauptrolle
Mark Marino, Profifußballer, der für den Verein aus Bremen spielt; Mittelfeldspieler; zeichnet sich durch Zielstrebigkeit, Verlässlichkeit, Ehrgeiz und Siegeswille aus; gilt als Routinier, der andere mitziehen kann; hofft auf die Chance, für den Weltmeisterschaftskader von Johannes Löwe nominiert zu werden; zieht sich im Duell mit Stuttgart einen Bänderriss zu, woraufhin sein jüngerer Kontrahent Christian Stein den Platz in der Nationalelf bekommt; wird schließlich nachnominiert und reist als Ersatzspieler nach Brasilien; bekommt seine Chance im Turnier und erweist sich als echter Teamplayer und Motivator; ist seit rund zehn Jahren mit Annabell zusammen, liebt sie sehr und möchte ihr nach seiner aktiven Zeit ein schönes Leben bieten.
Freundin der männlichen Hauptrolle
Annabell, Freundin von Mark; mochte Fußball anfangs überhaupt nicht, unterstützt Mark aber nun, wo sie kann; keine einfältige Spielerfrau, sondern Mark eine gleichgestellte Partnerin, die ihm immer ehrlich die Meinung sagt; schlagfertig, witzig und klug; liebt Shoppen und Fotografieren.
Mutter der männlichen Hauptrolle
Helga, Marks Mutter; hat ein gutes Verhältnis zu ihrem Sohn und dessen Freundin.
Vater der männlichen Hauptrolle
Manfred, Marks Vater; ist selbst der größte Fan seines Sohnes.
Befreundetes Ehepaar
Sonja Kruse, Annabells beste Freundin; durch sie lernen Annabell und Mark sich kennen; verheiratet mit Jens. Jens Kruse, Marks bester Freund; ebenfalls Fußballer, aber nur auf Amateurniveau; verheiratet mit Sonja.
Trainer der Nationalmannschaft
Johannes Löwe, Bundestrainer; setzt auf junge Spieler und stößt mit seiner Entscheidung für Christian Stein auf viel Unverständnis; freundlich, aber sehr dickköpfig, lässt sich nicht gerne in seine Arbeit reinreden; hält flammende Reden und wird wütend, wenn seine Spieler nicht die erforderliche Leistung bringen; setzt aber auch auf Teamstärke und Fair Play.
Manager der Nationalmannschaft
Olaf Biermann, Manager der Nationalmannschaft; Repräsentant des Fußballverbandes; lädt den kleinen Glücksbringer Freddie zum Finale ein.
Rivale der männlichen Hauptrolle
Christian Stein, Fußballtalent ohne internationale Erfahrung; foult Mark in dem wichtigen Duell zwischen Bremen und Stuttgart, dem auch Bundestrainer Johannes Löwe beiwohnt; wird anstelle von Mark für die Nationalmannschaft nominiert; junger Heißsporn, der sich gerne mal selbst überschätzt; macht einige Fehler in den ersten Spielen, so dass er schließlich sogar für ein Spiel gesperrt wird; lässt seine ganze Wut an Mark aus und zieht sogar in der Presse über ihn her; am Ende raufen sich die beiden jedoch zusammen und holen gemeinsam den Pokal.
Torwarte der Nationalmannschaft
Frank Falke, 1. Torwart der Nationalmannschaft; Marks Zimmerkollege; fröhlicher Typ und ein echter Sympathieträger; spielt leidenschaftlich gern mit der Spielkonsole; setzt sich für Mark ein, als diesem die Suspendierung droht; als Torwart ist er reaktionsschnell und umsichtig, gilt allerdings nicht gerade als Elfmetertöter; hält im Finale den entscheidenden Ball. Toni Riese, Ersatztorwart der Nationalmannschaft; Vereinskollege von Mark bei Bremen.
Abwehr der Nationalmannschaft
Clemens Lähm, rechter Außenverteidiger der Nationalmannschaft. Philipp Fritz, linker Außenverteidiger der Nationalmannschaft; früherer Vereinskollege und guter Freund von Mark. Peter Baumann, Innenverteidiger der Nationalmannschaft; groß gewachsen; ein sehr erfahrener Spieler; früherer Vereinskollege und guter Freund von Mark. Sebastian Trödl, Innenverteidiger der Nationalmannschaft; groß gewachsen; junger Spieler.
Mittelfeld der Nationalmannschaft
Andreas Schmitz, spielt im rechten Mittelfeld der Nationalmannschaft; hat eine etwas flapsige Art. Holger Müller, spielt im linken Mittelfeld der Nationalmannschaft. Paul Denkena, Vorstopper der Nationalmannschaft; erfahrener Spieler und eine große Stütze im Team; erleidet während des Turniers eine Verletzung, die ihn zurückwirft und ihn schließlich den Einsatz im Finale kostet. Michael Pollack, Kapitän der Nationalmannschaft; sehr gefragter Fußballstar und alter Hase in der Nationalelf; spielt schon die dritte Weltmeisterschaft; ist verheiratet.
Sturm der Nationalmannschaft
Mario Meyer, Stürmer der Nationalmannschaft; wird ‚Chancentod’ genannt, weil er viele gute Chancen verspielt; verletzungs- und grippegeschwächt ist er gegen Ende des Turniers nicht mehr voll einsatzfähig. Bernd Kloski, Stürmer der Nationalmannschaft; extrem kopfballstark. Mike Lukas, Auswechselspieler der Nationalmannschaft (Stürmer); bekommt seine Chance, als Mario Meyer ausfällt; junger Spieler.
Verletzter Nationalspieler
Simon Rolf, junger, sehr talentierter Nationalspieler, der wegen einer Knöchelverletzung ausfällt, woraufhin Mark nachnominiert wird.
Mannschaftsarzt der Nationalmannschaft
Dr. Lothar Priebe, Mannschaftsarzt der Nationalelf.
Chefbetreuer der Nationalmannschaft
Oskar, Chefbetreuer des Nationalteams; engagierter Mittsechziger; seit über zwanzig Jahren im Team; die gute Seele der Mannschaft.
Journalisten
Rudi Kraus, aufdringlicher Reporter eines Privatsenders; ist als Löwe-Kritiker bekannt und stellt dem Bundestrainer gern unangenehme Fragen. Max Herrlich, ein weiterer Reporter des Privatsenders.
Achtelfinalgegner
Russland, Achtelfinalgegner der Nationalmannschaft; eigentlich starker Gegner, spielen aber ohne den nötigen Biss, sind zögerlich im Spielaufbau und nur darauf bedacht, keinen Gegentreffer zu kassieren; Endstand 1:0 für Mark und sein Team.
Viertelfinalgegner
Argentinien, Viertelfinalgegner der Nationalmannschaft; starke Techniker und berüchtigt für ihr Kurzpassspiel; werden jedoch von Beginn an dominiert; Endstand 3:0 für Mark und sein Team.
Halbfinalgegner
Frankreich, Halbfinalgegner der Nationalmannschaft; das wahrscheinlich schwierigste Spiel der bisherigen Weltmeisterschaft gegen einen mehrfachen Weltmeister; Endstand 2:1 für Mark und sein Team.
Topspieler des Halbfinalgegners
Francois Ribér, absoluter Starspieler des brasilianischen Teams; schnell, technisch hochbegabt und extrem torgefährlich; Marks direkter Gegenspieler im Halbfinale.
Finalgegner
Spanien, Finalgegner der Nationalmannschaft; dominieren die Partie von Beginn an; führen zur Halbzeit schon 2:0; nach dem Ausgleich in wirklich letzter Minute geht das Spiel in die Verlängerung und anschließend ins Elfmeterschießen. Endstand 7:6 für Mark und sein Team.
Topspieler des Finalgegners
Felipe Villo, Sturmstar des spanischen Teams; mehrfacher Torschütze gegen Italien; verschießt im Finale den entscheidenen Elfmeter.
Großer Verlierer der Weltmeisterschaft
Italien, Halbfinalgegner von Spanien; sind Mitfavoriten, werden in ihrem letzten Spiel aber vorgeführt und verlieren 0:5.
Nicht personalisiert werden:
Ghana, 1. Gruppengegner der deutschen Nationalmannschaft; ein eher kleiner Gegner, der jedoch dank seiner defensiven, konterstarken Spielweise gefährlich werden kann; Endstand 1:1.
Portugal, 2. Gruppengegner der deutschen Nationalmannschaft; gilt als der stärkste Vorrundengegner; Endstand 2:1 für Serbien.
USA, 3. Gruppengegner der deutschen Nationalmannschaft; schwacher Gegner; Endstand 6:1 für Deutschland.
Freddie, ein etwa zehnjähriger Junger, der im Rollstuhl sitzt und ein Fan von Mark ist; wird zum persönlichen Glücksbringer der Nationalelf und vom Verband sogar zum Finale eingeladen.
Freddies Vater, auch er wird zum Finale eingeladen.
Metin Ozul, Vereinskollege von Mark bei Bremen.
Hugo Allmeister, ein weiterer Vereinskollege von Mark bei Bremen.
Siegbert, ein 57-jähriger Mann, der an einer Umfrage teilnimmt.
Monique, eine 43-jährige Frau, die bei jener Umfrage ebenfalls ein Statement abgibt.
Das Nationalteam aus Brasilien, Gastgeberland, das das erste Spiel der Weltmeisterschaft bestreitet.