(Kursiv:wird durch Ihre Angaben ersetzt)
Personen :
28 männliche, keine weiblichen Rollen
Männliche Hauptrolle
Paul Schmidt, defensiver Mittelfeldspieler beim FC Bayern München; verheiratet (seine Frau wird nicht namentlich erwähnt und tritt auch nicht in Erscheinung); seit 11 Jahren seinem Verein treu ergeben; gehört leider meist zum B-Team und bekommt selten die Chance, von Anfang an zu spielen; saß bei der schmerzhaften Niederlage 1999 (Manchester United gegen Bayern München, 2:1) auf der Ersatzbank, hofft jetzt auf ein glücklicheres Ende; ist wegen einer Verletzung die letzten Wochen ausgefallen, wird aber pünktlich zum Saisonfinale wieder fit; da Marco van Troddel vor dem Endspiel verletzungsbedingt ausfällt, darf Paul von Beginn an spielen und erzielt sogar einen entscheidenden Treffer.
Bester Freund der männlichen Hauptrolle
Murat Schulz, bester Freund von Paul; ehemaliger Bayern-Profi; trainiert jetzt die U23-Mannschaft des FC Bayern; verheiratet; witziger Typ.
Journalist
Rudi Kruse, ein Journalist; den Paul schon lange kennt und mag; etwa so alt wie Paul.
Trainer des deutschen Vereins
Luis van Gool, Trainer des FC Bayern München.
Torwart des deutschen Vereins
Hans Joachim Putt, Torwart des FC Bayern München.
Abwehr des deutschen Vereins
Tim van Huyten, Verteidiger des FC Bayern München; Holländer; sehr groß.
Martin Demarkus, Verteidiger des FC Bayern München.
Fritz Lähm, Verteidiger des FC Bayern München; ersetzt im Endspiel den verletzten Marco van Troddel als Kapitän der Mannschaft.
Sergio Constaso, Verteidiger des FC Bayern München.
Franz Kammer, Verteidiger des FC Bayern München.
Mittelfeld des deutschen Vereins
Nicolas Libéry, Mittelfeldspieler des FC Bayern München; Franzose.
Hasan Tolgatop, Mittelfeldspieler des FC Bayern München.
Ruben Robbe, Mittelfeldspieler des FC Bayern München; holländischer Nationalspieler; hat einen kometenhaften Aufstieg beim FC Bayern München hingelegt.
Marco van Troddel, Mittelfeldspieler des FC Bayern München; holländischer Nationalspieler; fällt vor dem Finale verletzungsbedingt aus, weswegen Paul von Beginn an spielen darf.
Sebastian Katzenberger, Mittelfeldspieler des FC Bayern München.
Sturm des deutschen Vereins
Ivano Ilic, Stürmer des FC Bayern München; erfolgreicher Torjäger.
Mark Gomera, Stürmer des FC Bayern München.
Adam Kloski, Stürmer des FC Bayern München; deutscher Nationalspieler, der aber bei Bayern München, ähnlich wie Paul, immer um einen Platz in der ersten Elf kämpfen muss.
Thommy Meyer, Stürmer des FC Bayern München; mit 20 Jahren der Youngster im Team; vielversprechendes Talent.
Ehemaliger Stürmer des deutschen Vereins
Toni Lukas, ehemaliger Stürmer des FC Bayern München.
Torwart des italienischen Vereins
José Antonius, Torwart von Inter Mailand.
Abwehr des italienischen Vereins
Miguel Frenetti, Verteidiger von Inter Mailand.
Lucinho, Verteidiger von Inter Mailand; spielte früher selbst beim FC Bayern München.
Mittelfeld des italienischen Vereins
Jayden Vollenhoven, Mittelfeldspieler von Inter Mailand, holländischer Nationalspieler; 25 Jahre alt.
Gabriel Biasso, Mittelfeldspieler von Inter Mailand.
Marcio Grotta, Mittelfeldspieler von Inter Mailand.
Sturm des italienischen Vereins
Sammy Eto, Stürmer von Inter Mailand.
Pablo Finito, Stürmer von Inter Mailand.
(Kursiv:wird durch Ihre Angaben ersetzt)
Leseprobe
Der Ball sprang zwei Mal auf und landete schließlich in den Füßen von
Vollenhoven, der für seine starke Technik bekannt war.
Paul stand am nächsten dran und musste es folglich mit ihm aufnehmen.
„Los, komm,
Paul! Schnapp ihn dir!“, schrie
Fritz Lähm.
Es war ein wichtiger Zweikampf. Würde
Paul diesen verlieren, ergäbe sich für Mailand eine 3-gegen-2-Überzahlsituation, die brandgefährlich werden konnte.
Paul hatte nur diese eine Chance.
Vollenhoven musste an ihm vorbei, um den Angriff abzuschließen. Doch würde es ihm gelingen, wäre er wahrscheinlich auf und davon. Im Laufduell hätte
Paul ganz bestimmt das Nachsehen. Den niederländischen Nationalspieler zeichnete eine enorme Technik, Grundschnelligkeit und Torgefahr aus. Mit seinen fünfundzwanzig Jahren war er zudem im besten Fußballer-Alter.
Vollenhoven lief auf
Paul zu. Er setzt zu einem seiner Übersteiger an, sagte
Paul sein Instinkt. Er erinnerte sich an eine Szene aus dem Halbfinale gegen Barcelona, als
Vollenhoven in einer ähnlichen Situation den Weg über die längere Außenbahn gewählt hatte, statt in die Mitte hineinzulaufen. Paul hatte keine Wahl. Er musste sich entscheiden und konnte nur darauf hoffen, dass er richtig lag. Und tatsächlich: Vollenhoven täuschte den Schritt nach innen an und suchte dann doch den längeren Weg. Ohne Erfolg.
Paul erwischte den Ball und konnte ins Aus klären. Der Angriff war abgewehrt. Das Teilziel, ohne Gegentreffer in die Halbzeit zu gehen, war in greifbare Nähe gerückt.
Doch noch waren ein paar Minuten zu spielen. Die Münchner hofften nun ihrerseits darauf, mit einem gelungenen Angriff kurz vor dem Pausentee selbst in Führung zu gehen. Fünf Minuten waren noch zu spielen, und den Mailändern war anzumerken, dass sie Kraft gelassen hatten und die Pause herbeisehnten. Die Münchner Fans, die geschockt von der Angriffswelle in den ersten Minuten lange Zeit ruhig gewesen waren, meldeten sich nun eindrucksvoll zurück. Sie sahen, dass ihr Team kämpfte, selbst wenn noch nicht alles rund lief, und honorierten das mit lautstarken ‚Bayern! Bayern!’-Rufen.
Nach einem kurzen Abstoß von
Putt hatte
Fritz Lähm auf seiner ungeliebten rechten Seite viel Platz. Er lief bis auf Höhe der Mittellinie, wagte einen Doppelpass mit
Paul und jagte dann die Seitenlinie entlang, ein festes Ziel vor Augen: die Flanke auf
Ivano Ilic, der in der Mitte bereits wartete.
Paul blickte auf die Uhr. Es würde der letzte Angriff sein, hoffte er. Wenn es jetzt gelänge, in Führung zu gehen, wären sie ihrem großen Ziel einen gewaltigen Schritt näher gekommen.
Fritz Lähm war ein Garant für starke Flanken. Er musste nur noch an einem Spieler vorbei und könnte den Ball dann endlich in die Mitte schlagen. Der deutsche Nationalspieler versuchte, den Ball an Abwehrspieler
Lucinho vorbeizulegen. Und… scheiterte. Der Ex-Bayern-Spieler, der vor zwei Jahren gewechselt war, kannte alle Tricks von
Lähm.
Mit schnellen Schritten versuchte er nun, verfolgt von
Lähm, einen letzten Angriff einzuleiten. Jahrelang hatte er mit seinen langen Schritten für Gefahr bei Bayerns Gegner gesorgt, und nun waren sie es, die sich vor ihm fürchten mussten.
Der Schiedsrichter hatte bereits die Pfeife in den Mund genommen, schaute auf die Uhr und entschied sich dann dafür, den Angriff weiterlaufen zu lassen.
„Die Zeit ist um“, schrie
Paul und eilte wie alle anderen so schnell es ging zurück.
Doch alle Versuche, den Schiedsrichter zum Abpfeifen zu bewegen, schlugen fehl.
Sie mussten diesen Angriff abwehren. Koste es, was es wolle.
Lähm hatte noch immer vier Meter Rückstand auf
Lucinho, der noch immer keine Anstalten machte, sich vom Ball zu trennen. In seiner bekannten Art suchte er den Weg zum Tor.
Paul versuchte mit
Vollenhoven mitzuhalten, der sich freilaufen wollte. So sehr sich
Paul auch bemühte, der junge Niederländer war einen Schritt schneller als er.
Lucinho spielte einen langen Pass in dessen Lauf.
Vollenhoven war vor
Paul am Ball und stürmte allein auf Torwart
Putt zu.
„Komm raus“, schrie
Paul, weil der Keeper noch immer auf der Torlinie klebte.
Paul hatte nur eine Chance,
Vollenhoven noch am Torschuss zu hindern – mit einem Foul! Doch das hätte eine Rote Karte und, weil sie inzwischen im Strafraum waren, einen Elfmeter zur Folge. Das Risiko war zu groß. Schon ein kleiner Trikotzupfer konnte reichen und Bayern würde das Spiel mit zehn Mann beenden müssen.
Vollenhoven war jetzt unmittelbar vorm Tor, legte sich den Ball auf den rechten Fuß und drosch das Leder dann an
Putt vorbei ins Tor. 0:1 in der 45. Minute!
Bayern hatte viel riskiert und wollte mit einer Führung in die Halbzeit gehen. Es hatte nicht funktioniert. Mit hängenden Köpfen schlichen die Kicker nach dem Pfiff in die Kabine, wohl wissend, dass sie in der zweiten Halbzeit ein anderes Gesicht zeigen mussten, wenn sie hier noch gewinnen wollten.
Nennungshäufigkeit
Hier haben wir für Sie alle Möglichkeiten der
Personalisierung dieses Buches zusammengefasst. Dazu haben
wir auch aufgelistet, wie häufig die entsprechenden
Angaben im Buch vorkommen.
Sie brauchen nicht alle diese Möglichkeiten zu nutzen
– für jede Angabe können Sie auch einfach den
Vorgabewert verwenden.
Männliche Hauptrolle
Der Held heißt mit Vornamen
208 x
Der Held heißt mit Nachnamen
3 x
Bester Freund der männlichen Hauptrolle
Der Vorname des besten Freundes ist
23 x
Der Nachname des besten Freundes ist
7 x
Journalist
Der Vorname des Journalisten ist
3 x
Der Nachname des Journalisten ist
5 x
Trainer des deutschen Vereins
Der Vorname des Trainers ist
10 x
Der Nachname des Trainers ist
28 x
Torwart des deutschen Vereins
Der Vorname des Bayern-Torwarts ist
4 x
Der Nachname des Bayern-Torwarts ist
16 x
Abwehr des deutschen Vereins
Der Vorname des ersten Bayern-Verteidigers ist
8 x
Der Nachname des ersten Bayern-Verteidigers ist
13 x
Der Vorname des zweiten Bayern-Verteidigers ist
7 x
Der Nachname des zweiten Bayern-Verteidigers ist
7 x
Der Vorname des dritten Bayern-Verteidigers ist
12 x
Der Nachname des dritten Bayern-Verteidigers ist
20 x
Der Vorname des vierten Bayern-Verteidigers ist
1 x
Der Nachname des vierten Bayern-Verteidigers ist
1 x
Der Vorname des fünften Bayern-Verteidigers ist
4 x
Der Nachname des fünften Bayern-Verteidigers ist
4 x
Mittelfeld des deutschen Vereins
Der Vorname des ersten Bayern-Mittelfeldspielers ist
10 x
Der Nachname des ersten Bayern-Mittelfeldspielers ist
19 x
Der Vorname des zweiten Bayern-Mittelfeldspielers ist
2 x
Der Nachname des zweiten Bayern-Mittelfeldspielers ist
4 x
Der Vorname des dritten Bayern-Mittelfeldspielers ist
8 x
Der Nachname des dritten Bayern-Mittelfeldspielers ist
31 x
Der Vorname des vierten Bayern-Mittelfeldspielers ist
15 x
Der Nachname des vierten Bayern-Mittelfeldspielers ist
14 x
Der Vorname des fünften Bayern-Mittelfeldspielers ist
6 x
Der Nachname des fünften Bayern-Mittelfeldspielers ist
10 x
Sturm des deutschen Vereins
Der Vorname des ersten Bayern-Stürmers ist
13 x
Der Nachname des ersten Bayern-Stürmers ist
30 x
Der Vorname des zweiten Bayern-Stürmers ist
4 x
Der Nachname des zweiten Bayern-Stürmers ist
9 x
Der Vorname des dritten Bayern-Stürmers ist
5 x
Der Nachname des dritten Bayern-Stürmers ist
24 x
Der Vorname des vierten Bayern-Stürmers ist
12 x
Der Nachname des vierten Bayern-Stürmers ist
15 x
Ehemaliger Stürmer des deutschen Vereins
Der Vorname des ehemaligen Bayern-Spielers ist
3 x
Der Nachname des ehemaligen Bayern-Spielers ist
4 x
Torwart des italienischen Vereins
Der Vorname des Inter-Torwarts ist
3 x
Der Nachname des Inter-Torwarts ist
8 x
Abwehr des italienischen Vereins
Der Vorname des ersten Inter-Verteidigers ist
2 x
Der Nachname des ersten Inter-Verteidigers ist
3 x
Der Nachname des zweiten Inter-Verteidigers ist
5 x
Mittelfeld des italienischen Vereins
Der Vorname des ersten Inter-Mittelfeldspielers ist
1 x
Der Nachname des ersten Inter-Mittelfeldspielers ist
14 x
Der Vorname des zweiten Inter-Mittelfeldspielers ist
3 x
Der Nachname des zweiten Inter-Mittelfeldspielers ist
5 x
Der Vorname des dritten Inter-Mittelfeldspielers ist
1 x
Der Nachname des dritten Inter-Mittelfeldspielers ist
3 x
Sturm des italienischen Vereins
Der Vorname des ersten Inter-Stürmers ist
3 x
Der Nachname des ersten Inter-Stürmers ist
8 x
Der Vorname des zweiten Inter-Stürmers ist
4 x
Der Nachname des zweiten Inter-Stürmers ist
9 x